Bei der Organisation eines bevorstehenden USA-Urlaubs investieren viele Reisende viel Zeit in die Reiseplanung. Jedoch wird die Versicherung gegen mögliche Risiken, die ein Urlaub in den USA mit sich bringen kann, häufig vergessen. Angefangen von einer Erkrankung über einen Unfall bis hin zu Diebstählen sind verschiedene Situationen denkbar. Daher sollte das Thema Absicherung gegen den Ernstfall auch mit zur Planung gehören. Wir erläutern, welche Reiseversicherungen sinnvoll sind und auf welche verzichtet werden kann.
Innerhalb Europas sind Reisende oftmals über ihre gesetzliche Krankenversicherung abgesichert – das sieht bei einer Reise in die USA allerdings vollkommen anders aus und eine Auslandsreisekrankenversicherung ist dringend empfehlenswert. .
Solch eine Versicherung deckt zum Beispiel den Rücktransport von Erkrankten ab. Besteht keine Versicherung, so kann der Rücktransport von den USA in den finanziellen Ruin führen. Auslandskrankenversicherungen sind sehr preiswert, aus diesem Grund lohnt sich der Abschluss. Außerdem können Versicherungsnehmer oft zwischen einer ganzjährigen Versicherung oder einer Versicherung für einen bestimmten Zeitraum wählen. Ein Jahresschutz lohnt sich übrigens bereits zumeist ab zwei Reisen in einem Jahr
Es kann immer etwas passieren, sodass der Urlaub nicht zustande kommt. Da hilft auch die beste Organisation nichts: eine Erkrankung oder ein Todesfall in der Familie oder ein anderer wichtiger Grund. Kann dann der Urlauber seine Reise nicht antreten, so wird der Reiseveranstalter unter Umständen hohe Storno-Gebühren verlangen. Die Reiserücktrittsversicherung erstattet die Stornogebühren und auch bei einem Urlaubsabbruch die nicht in Anspruch genommenen Leistungen.
Eine Reisegepäckversicherung gehört zu den Versicherungen, auf die Urlauber getrost verzichten können. Denn solche Versicherungen zahlen in der Regel nur dann, wenn der Diebstahl während des Transports stattfand oder wenn im Hotel Dinge gestohlen wurden. Doch dann treten auch andere Versicherungen ein, wie zum Beispiel die Hausratversicherung.
Inzwischen gibt es Kfz-Vollkasko-Versicherungen, die sogar die Selbstbeteiligung im Schadensfall übernehmen. Solch eine Police ist sehr preiswert und sollte unbedingt abgeschlossen werden. Außerdem erleichtert dies die Rückgabe des Miet-Fahrzeugs, da in der Regel der Autoverleiher auf eine Kontrolle der Schäden verzichtet.