• twitter.com/magazinusa
  • facebook.com/magazinusa
  • Besucht uns auch auf:
Diesen Artikel...
 

Washington D.C.


District of Columbia (Washington D.C.)

Das Kapitol

 Am 18. September 1793 legte George Washington den Grundstein zum Bau des Capitols.
> Am 18. September 1793 legte George Washington den Grundstein zum Bau des Capitols.

 
 

(HINWEIS: Wir haben diesen Artikel aktualisiert und in unser USA AKtuelles Portal zeitgeistUSA.de eingestellt. Bitte lesen Sie den aktualisierten Artikel hier: Washington D.C. -- Sehenswürdigkeiten )

Adresse: First St. zwischen Constitution und Pennsylvania Avenues.
Neben dem Senat ist auch das Repräsentantenhaus hier untergebracht, allerdings nicht so komfortabel, wie es den Senatoren gemacht wird.
Jedem Senator wird hier ein privater Schreibtisch bereitgehalten.

Die Hallen und Kuppeln zieren ungezählte Statuen und Malereien, u.a. von Constantino Brumidi, die Mark Twain als 'Delirium tremens der Kunst' bezeichnete.
Um einer Sitzung des Kongresses beizuwohnen, benötigt man einen Haus-Paß, den man gegenüber in den 'Congressional Office Buildings' gegen Vorlage des Reisepasses bekommt. Allerdings herrscht meistens großer Andrang.

Geführte Touren gibt es täglich (Mo-Sa) zwischen 9.00 und ca. 16.30 Uhr; an manchen Feiertagen geschlossen (Thanksgiving, 25. Dez. und Neujahr).
Die Touren sind kostenlos, aber man braucht Tickets. Diese bekommt man für den gleichen Tag ab 8.15 Uhr an der First Street und Independence Avenue (Montag bis Samstag). Diese geführten Touren dauern ca. 30 Minuten und werden in Gruppen von 40 Personen veranstaltet.

In der grossen Kuppel (Rotunda oder Great Rotunda genannt) liegen Broschüren aus, nach denen man sich selbst ein Bild machen kann und das Gebäude erforschen kann.
Viele Bereiche sind der Öffentlichkeit verschlossen.

Am 18. September 1793 legte George Washington den Grundstein zum Bau des Capitols. Der Senat konnte schliesslich 1800 einziehen, dar Flügel des Repräsentantenhauses wurde 1811 fertig. Im gleichen Jahrhundert folgten immer wieder Ausbauten des Kapitols. Am 2. Dezember vor 145 Jahren wurde auf der Spitze des Capitols die Freiheitsstatue montiert.

Unterirdisches Besucherzentrum

Das größte Projekt in der ca. 215-jährigen Geschichte des Capitols wurde am 2. Dezember 2008 vollendet - Knapp 54.000 Quadratmeter für Ausstellungen, Theater, Cafeteria, Läden

Das US Capitol, meist gezeigtes Wahrzeichen der amerikanischen Hauptstadt Washington DC und internationales Symbol der amerikanischen Demokratie, eröffnete nach ca. 6-jähriger Bauzeit am 2. Dezember 2008 sein neues Besucherzentrum. Das Datum hat einen historischen Hintergrund: Das neue Zentrum kommt mit einer Fläche von knapp 54.000 Quadratmetern auf fast 75 Prozent der Fläche des Capitols und ist das größte Projekt in der Geschichte des Welt-bekannten Gebäudes. Baukosten ca. 621 Millionen US-Dollar.

Um das Erscheinungsbild des Capitols nicht zu beeinträchtigen, wurde das neue Besucherzentrum unter die Erde verlegt. Die historischen Brunnen auf dem östlichen Gelände wurden restauriert und wieder aufgestellt, ebenso die Laternen und gemauerten Sitzflächen. 85 neu gepflanzte Bäume tragen zur Belebung des Geländes bei.

Das Visitor Center besteht aus einer Galerie mit einer Ausstellung zur Geschichte der amerikanischen Demokratie und damit verbunden des Capitols, zwei großen Vorführungsräumen, wo unter anderem ein 13minütiger Orientierungsfilm gezeigt wird, eine Exposition mit selten gezeigten Dokumenten und Artefakten aus dem National-Archiv und der Kongressbibliothek sowie einer Cafeteria mit 550 Plätzen. Zudem haben Besucher die Möglichkeit zu einem Rundgang durch das Capitol und die Legislative in Aktion zu sehen.



 
 
 
GPS Koordinaten

1 -- White House
Decimal Lat: 38.897507 / Lon: -77.035489
Degree

2 -- The U.S. Capitol
Decimal Lat: 38.889524 / Lon: -77.009096
Degree

3 -- The National Mall
Decimal Lat: 38.889926 / Lon: -77.023545
Degree

 
.
 
 

Document Information
Sources: Washington DC CTC; magazinUSA.com™
copyright ©2000-2018 DENALImultimedia LLC; magazinUSA.com sowie Eigentümer. Alle Rechte vorbehalten.
Durch Nutzung dieser Website erkennen Sie unsere Nutzungsbedingungen an, siehe:
:Terms, Disclaimer, Privacy, Datenschutz.

Besucht uns auch auf:
  • twitter.com/magazinusa
  • facebook.com/magazinusa