Heritage Walk - Kulturwanderung durch 4 Jahrhunderte
Entlang einer rund fünf Kilometer langen Strecke präsentiert der „Heritage Walk“ die kulturellen Highlights der Metropole Baltimore
im amerikanischen Bundesstaat Maryland.
Damit die Besucher den Kulturweg problemlos finden, wurde dieser mit mehrsprachigen Hinweisschildern markiert.
Die Wanderung führt zu 20 historischen Sehenswürdigkeiten, die vier ereignisreiche Jahrhunderte amerikanischer Geschichte einschließen.
Zwei Möglichkeiten stehen den Besuchern zur Wahl, um den Kulturweg zu besichtigen.
Das Baltimore Visitor Center bietet zwischen dem 1. Mai und 1. November regelmäßig 90-minütige Führungen an.
Jeder Rundgang umfasst mit rund 2,5 Kilometern die Hälfte der ausgeschilderten Strecke.
Auf eigene Faust geht es aber auch: Im Visitor Center, dem Start- und Endpunkt des "Heritage Walk",
ist eine kostenlose Broschüre erhältlich, die neben einem Stadtplan mit markiertem Kulturweg auch ausführliche Informationen
zu 20 historischen Plätzen und Museen bietet.
Der Rundgang beginnt am Inner Harbor mit seinen maritimen Attraktionen und dem 27. Stockwerke hohen World Trade Center,
das öffentlich zugänglich ist und mit einem faszinierenden Ausblick begeistert.
Weiter führt die Route vorbei an zahlreichen Museen –
zum Beispiel das Baltimore Civil War Museum, das Jewish Museum of Maryland und
das größte afroamerikanische Museum an der US-Ostküste.
Der Phoenix Shot Tower ist der einzige noch erhaltene Schrotturm, der im 19. Jahrhundert die Skyline Baltimores prägte. Zu den Highlights gehören auch großartige Bauwerke wie die St. Vincent de Paul Roman Catholic Church und die City Hall. Geschichtsreiche Denkmäler sind mit dem War Memorial sowie dem Battle Monument ebenfalls vertreten.
Seit der Indienststellung 1854 bis fast zur Jahrhundertwende 1900 war die Constellation mit ihrer Besatzung von 300 Mann unter anderem an der afrikanischen Ostküste im Einsatz, um dort den Sklaventransport nach Amerika zu unterbinden. Sie überwachte dabei Routen und ging gegen Schiffe vor, die weiterhin illegal Sklaven aus Schwarzafrika nach Amerika brachten. Später war der Großsegler auch im Mittelmeer stationiert und übte im Auftrag der der amerikanischen Regierung Schutzfunktionen aus, zum Beispiel bei Staatsbesuchen.
Alle drei Decks der Constellation stehen den Besuchern ganzjährig offen, darunter auch die Räume des Kapitäns und der Offiziere.
Eine Ausstellung zeigt einzelne Einrichtungsgegen-stände und Logbücher des Schiffs, eine Diashow bereitet die Geschichte der Constellation gut auf.
.


Baltimore's Inner Harbor