Wann spricht man vom Indian Summer?
Es geht vor allem um die Intensität der Laubverfärbung und das ist das
beeindruckende Moment. Eine normale Braun oder ansatzweise Rot-Färbung macht
noch keinen Indian Summer. Die Baumarten im Zusammenspiel mit den
Wetterbedingungen im Spätsommer machen einen Indian Summer aus - wenn dieses
Zusammenspiel nicht richtig funktioniert, dann kann der Indian Summer schon
einmal ausfallen!
Die Neuengland Staaten erzielen durch die Zusammensetzung Ihrer Laubwälder eine
besonders starke Rotfärbung des Laubes, hervorgerufen durch Bäume wie die Red
Maple, die Mountain Maple und die Sugar Maple sowie Black (Red, Scarlet, White)
Oak, Hornbeam, Sumac and Tupelo.
Wann tritt der Indian Summer ein?
Der (optimale) Indian Summer tritt Ende September bis Mitte Oktober auf,
meistens nach einer ersten kurzen Frostperiode. Andere sprechen davon, dass es
kein Frost sein darf, sondern lediglich kalte Nächte mit folgenden sonnigen,
warmen Tagen. Ein verregneter Sommer, der dem Herbst vorausging, sorgt für eine
intensivere Verfärbung der Blätter, denn die Bäume haben dadurch eine
'stressfreie' Sommerperiode und entfalten im Herbst ein schöneres
Farbenspektrum.
Die Verfärbung der Blätter und der sogenannte Peak Point, d.h. der maximale
Einfärbungsgrad der Blätter ist ein nur kurzer Moment, der nach einem oder
wenigen Tagen bereits wieder abklingt. Der Peak Point ist weiter im Norden eher
und zieht dann hinunter in die südlicher gelegenen Staaten.
Wer also den Indian Summer 'voll' erleben will, MUSS den Peak Point treffen!
.