Couch Potato
Es ist ein Ausdruck, der eine Person beschreibt, die lieber faul vor dem Fernseher liegt, als sich mit irgendwelchen Aktivitäten zu strapazieren.
Woher kommt der Ausdruck?
Es waren die 80er Jahre, als dieses 'Lebensgefühl' generell um sich griff, es war die Zeit, als moderne Technik wie Fernbedienung und Videorecorder, MTV-Musikvideos und Microwelle das Leben 'einfach' machten.
Robert Armstrong aus Dixon, California, geboren 1950 in Pasadena, California, und angesehener Künstler im Bereich Illustration, Cartoon, Zeichnen, Musik, gab sich diesem Lebensgefühl voll und ganz hin und hing nur noch vor der Flimmerkiste ab: er nannte dies alles eine Art "transzendentale Meditation", gründete mit Freunden sodann den Couch Potato Club und illustrierte das "Official Couch Potato Handbook".
Und die Nation teilte zumindest für einige wenige Jahre (so von 1982-1988) die Couch Potato Lebenseinstellung, vielleicht, weil es etwas Neues war.
Es kamen ebenfalls Bücher und Spiele zu diesem Thema auf den Markt.
Abgelöst hat diese Lebenseinstellung dann schliesslich der ' krasse' Gegensatz: die Fitnesswelle!
Hier einige Bücher:
The Couch Potato Cookbook - Warner Books (Mary B. Jung; Melinda Corey; Jackie Ogburn, 1988)
The Couch Potato Guide to Life - Morrow/Avon Books, 1985
The Official Couch Potato Handbook - Capra Press (Jack Mingo, 1983)
.