• twitter.com/magazinusa
  • facebook.com/magazinusa
  • Besucht uns auch auf:
Diesen Artikel...
 

Inside Themen

Weiße Zähne, Teeth Whitening und Bleaching - Amerika's Schönheitstrend

Amerikanische Regale mit Zahnpflegeprodukten sind voll mit Tooth Whitening & Bleaching Produkten. Wenn man etwas als Massenbewegung definieren kann, dann fällt darunter in den USA sicher der Wunsch nach weissen Zähnen und man praktiziert es flächendeckend. Das 'perfekte Lächeln' ist in Reichweite mit modernen Produkten.

Kaum jemand trifft man noch, der keine strahlend weissen Zähne hat - hat man selbst noch welche, dann kommt man sich schon 'anders' vor.
Weisse Zähne haben eben etwas von 'gepflegt' und 'perfekt' und komplementieren den Trend der Schönheitsoperationen und Laser Skin Resurfacing Welle in den Staaten.
Durchaus stimmt nicht jeder zu, das es richtig ist, etwas an sich zu verändern - schliesslich zählt die Persönlichkeit und das was drin steckt. Richtig? Sicherlich ja, aber es beschleicht einen das subjektive Empfinden, das die Menschen mit den weissen Zähnen dann doch die positivere Ausstrahlung haben. Und so ist es sicher etwas, was mit dem Unterbewusstsein zu tun hat, nämlich dass man sich mit den gelben, nikotin-gepflegten und Kaffee-verwöhnten Beisserchen dann vielleicht unsicher fühlt und dies wiederum ausstrahlt - wissend, dass es ja änderbar wäre und dass 'andere' es gegebenenfalls 'haben'. Solche Eingebungen des Unterbewusstseins sind nicht gerade förderlich beim möglichen Bewerbungsgespräch.

Welches ist nun das richtige System? Das bleibt bei der Masse an Produkten dem Kunden überlassen sich zu überlegen.

Variante 1: mit Zahnpasta und bleichenden Gels - die Firma Rembrandt mit ihrem Teeth Whitening System hat sich an eine (oder 'die') vordersten Positionen gesetzt und den Schritt nach Europa ebenfalls vollzogen. Es beginnt bei 'teeth whitening' Zahncreme und gipfelt im kompletten Baukasten (bleaching kit). Kostenfaktor in amerikanischen Läden zwischen 5 und 15 Dollar.
Darüberhinaus hat die Firma Rembrandt ebenfalls die Whitening Strips (siehe auch nachfolgend zu 'Streifen') sowie den Whitening Pen, einen Gel-Stift, aus dem man vor dem zu Bett gehen eine Schicht auf die Zähne aufträgt, ins Programm aufgenommen.

Variante 2: Streifen, die man sich über nacht auf die Zähne klebt. Crest Whitestrips haben sich in diesem Sektor ganz nach vorne geschoben in der Popularität. Kostenfaktor für 56 Strips ca. ab 25 Dollar in den USA.

Wenn man keinen Urlaub geplant hat und solche Produkte selbst einkaufen kann, um ggfs. einen Preisvorteil reinholen kann, dann bieten Internet Drugstores (ein Drugstore ist eine Drogerie) in USA und Europa auch mittlerweile 'worldwide shipping' (weltweiten Versand) an.

Variante 3: Weisse Zähne beim Zahnarzt 'machen' lassen. In den USA stellt sich dieser Berufsstand etwas anders dar, als in Deutschland etwa, denn ein Zahnarzt spezialisiert sich meistens nach dem Studium und so existieren viele Fachrichtungen wie kosmetische Zahnbehandlung, Wurzelbehandlung, Zahnersatz, Operation usw.
Für weisse Zähne sind folglich die jenigen die Spezialisten, die kosmetische Zahnbehandlung machen, wenngleich in diesem Feld auch andere Zahnärzte helfen können. Kostenfaktor ab 200 Dollar für eine professionelle Behandlung.



Bei richtiger Anwendung der Teeth Whitening Produkte soll es keine Schädigung der Zähne geben, freilich fehlen Langzeitteste über viele Jahrzehnte. Worin sich alle Zahnärzte einig zu sein scheinen, ist die naheliegende Tatsache, dass bei übermässiger, übertriebener Nutzung der Produkte eine Empfindlichkeit der Zähne auftauchen kann. Das heisst einfach, dass man es eben nicht überziehen soll und im Kopf haben muss, dass Zähne unterschiedlich sind und reagieren.

.
 
 
   
.
 
 

Document Information
Sources: magazinUSA.com™
copyright ©2000-2018 DENALImultimedia LLC; magazinUSA.com sowie Eigentümer. Alle Rechte vorbehalten.
Durch Nutzung dieser Website erkennen Sie unsere Nutzungsbedingungen an, siehe:
:Terms, Disclaimer, Privacy, Datenschutz.

Besucht uns auch auf:
  • twitter.com/magazinusa
  • facebook.com/magazinusa