Der Unabhängigkeitstag repräsentiert den Tag der Unabhängigkeit der Vereinigten Staaten von Amerika von England und den Beginn der Demokratie einer eigenständigen Nation.
Allgemein wird der Tag als Fourth of July bezeichnet - an diesem Datum wurde im Jahre 1776 die Unabhängigkeitserklärung unterzeichnet.
Patriotische Reden, Paraden, Feuerwerke kennzeichnen diesen amerikanischen Feiertag.
Am 3. Juli 1776 schrieb John Adams (Zweiter Präsident von 1797-1801) an seine Frau:
'Der 2. Juli 1776 wird der denkwürdigste Tag in der Geschichte Amerikas sein. Von den nachfolgenden Generationen wird er als der größte Jahrestag gefeiert werden. Er soll als der Tag der Befreiung mit feierlichen Akten der Verehrung des allmächtigen Gottes begangen werden. Er soll mit Pomp und Paraden, mit Shows, Spielen, und Sportveranstaltungen, Kanonenschüssen und Freudenfeuern von einem Ende des Kontinents bis zum anderen, von jetzt an auf immerdar gefeiert werden.'
Er sollte nicht recht behalten.
Am 4. Juli 1776 - als der zweite Kontinentalkongress in Philadelphia die Erklärung der Unabhängigkeit von England verabschiedete ist Amerikas Geburtstag. Aber auch nur zur Hälfte. An diesem Tage wurde nur eine einzige Unterschrift unter das Dokument gesetzt - die des Präsidenten des Kongresses - John Hancock. Die vollständige Unabhängigkeitserklärung war bei weitem nicht das Werk eines einzigen Tages. In Wahrheit erstreckte sich die Tätigkeit des Kongresses bezüglich der Unterzeichnung des Dokuments vom 7. Juni bis zum 2. August 1776.
Der Vorsitzende der Delegation aus Virginia - Richard Henry Lee - legte am 7. Juni drei Resolutionen vor.