• twitter.com/magazinusa
  • facebook.com/magazinusa
  • Besucht uns auch auf:
Diesen Artikel...
 

Inside Themen

Todesstrafe in den USA

Die Todesstrafe existiert(e) in allen Zeitaltern und Kulturen dieser Welt und ist eine besondere Form der Justiz. Nur die Methoden sowie die Vergehen, für die sie auferlegt worden ist, haben sich im Laufe der Jahre verändert.

Ende 1998 hatten 63 Länder die Todesstrafe verboten und über 40 Nationen beschränkten sie auf Kriegszeiten. In den Vereinigten Staaten, sowie weiteren 90 Nationen, wird die Todesstrafe noch vollzogen. In Texas und Californien, gefolgt von Florida, sitzen die meisten zu Tode Verurteilten in den Todeszellen, wobei Texas in der Ausführung ganz vorne liegt. Im Jahr 1998 kritisierte die 'Kommission für Menschenrechte' der Vereinten Nationen die USA für die Zunahme an Todesurteilen und Ausführungen, insbesondere, wenn es Frauen, geistig Behinderte oder Jugendliche betraf. Die Kommission kritisierte weiter, daß die Vereinigten Staaten unfair gegenüber Minderheiten und Armen agierten, die nicht in der Lage wären, einen kompetenten Rechtsbeistand zu bezahlen. Bis heute lehnen es die USA ab, diesen weltweiten Vertrag aus dem Jahre 1994, der die Todesstrafe vollständig verbietet und von 74 Nationen unterzeichnet wurde, zu unterschreiben. Bei Unterzeichnung des Vertrags würde dies nach Artikel VI der Verfassung die 50 Staaten an die totale Aussetzung der Todesstrafe binden. In den Vereinigten Staaten ist die Todesstrafe jedoch ein wesentlicher Teil des Justiz -Systems und in 38 Bundesstaaten ist sie im Gesetz festgeschrieben.

Dennoch ist das Thema kontrovers und heiss diskutiert geblieben, was Umfragen zur Todesstrafe in der Bevölkerung belegen. In nur ganz wenigen Fragen ist die Nation so sehr gespalten wie in dieser. In den allermeisten Fällen wird die Frage nach 'Todesstrafe:'Ja oder Nein' immer auch mit einem entschlossenem Ja oder Nein beantwortet, dazwischen gibt es nichts.

Wegen gegebener Grausamkeit erklärte der Oberste Gerichtshof im Sommer 1972 die Todesstrafe für verfassungswidrig. Die Urteile der zu diesem Zeitpunkt zum Tode Verurteilen Insassen wurden daraufhin in lebenslängliche Freiheitsstrafen umgewandelt. Nur wenige Jahre später wurde das Gesetz jedoch wieder aufgehoben und die Todesstrafe somit wieder eingeführt.

In Alaska, dem Distrikt of Columbia, Hawaii, Iowa, Maine, Massachusetts, Michigan, Minnesota, North Dakota, Rhode Island, Vermont, West Virginia und Wisconsin kommt ein Straftäter derzeit in jedem Fall noch mit dem Leben davon.

In allen anderen Staaten wird die Todesstrafe meistens in Form der 'Lethal Injection', der tödlichen Injektion angewendet. Darüberhinaus wird in einzelnen Staaten auch gehängt, erschossen, in der Gaskammer oder auf dem elektrischen Stuhl exekutiert.

Die US Exekutions-Kammern sind besonders in den letzten Jahren während 1997, 1998, 1999 und 2000 beschäftigter gewesen als je zuvor.

Mit 3.987 Insassen ist die Zahl regelrecht explodiert und im Auferlegen der Todesstrafe bei Jugendlichen liegen die USA an der Weltspitze. Ausnahme im Hinrichten von Jugendlichen unter 18 Jahren bilden die Staaten Washington, Oregon, New Mexico, Colorado, California, Kansas, Nebraska, Illinois, Tennesse, Indiana, Connecticut und New Jersey.

In Indiana muß das Mindestalter, um exekutiert werden zu können, 16 Jahre sein. Nach US amerikanischem Recht dürfen Personen, die zur Tatzeit unter einer Geisteskrankheit oder unter seelischen Störungen litten und damit schuldunfähig waren, strafrechtlich nicht zur Verantwortung gezogen werden.

Dennoch verbieten nur 12 Staaten die Hinrichtung von geistig Behinderten und Geisteskranken per Gesetz: Colorado, Kansas, Tennessee, New York, Maryland, Nebraska, Washington, Arkansas, Georgia, Indiana, Kentucky, New Mexico.

Ebenfalls nicht erlaubt auf US Bundesebene. Als allgemeiner Grundsatz der Hinrichtungsfähigkeit gilt, dass der Verurteilte dann hinrichtungsfähig ist, wenn er den Charakter der Todesstrafe und den Grund der Verhängung begreift.

.
 
 
   
.
 
 

Document Information
Sources: Department of Justice; magazinusa.com
copyright ©2000-2018 DENALImultimedia LLC; magazinUSA.com sowie Eigentümer. Alle Rechte vorbehalten.
Durch Nutzung dieser Website erkennen Sie unsere Nutzungsbedingungen an, siehe:
:Terms, Disclaimer, Privacy, Datenschutz.

Besucht uns auch auf:
  • twitter.com/magazinusa
  • facebook.com/magazinusa