Die Credit History
Credit History
Ein magisches Wort mit fast echter Zauberkraft: damit wird die Kreditwürdigkeit
einer Person bezeichnet. History zeigt schon an, dass dabei langfristig gedacht wird.
Diese Credit History muss man sich 'aufbauen' - über Jahre.
Wer keine hat, bekommt nicht mal
ein Telefon ohne Hinterlegung einer Kaution, wer eine gute hat, dem werden die Wünsche von den Augen abgelesen.
Aber wie baut man sie nun auf?
Generell durch pünktliche Zahlung aller Rechnungen und vor allem der Kreditkartenrechnungen; desweiteren,
indem man unerlaubte Überziehungen von Konten vermeidet u.s.w.
Wer bislang in der alten Heimat sein Leben darauf aufgebaut hatte, Rechnungen gar nicht oder grundsätzlich erst nach etlichen Mahnungen zu zahlen, der hat keine Chance.
Nehmen Sie den deutschen Begriff 'gute Zahlungsmoral' und überlegen, was er bedeutet. Damit fährt man hervorragend.
Problematisch erweist sich, eine Kreditkarte überhaupt zu bekommen, wenn man keine Credit History hat... und
ohne Kreditkarte baut sich eine Credit History schlecht und langsam auf!
Ein Gespräch mit der Bank ist immer ratsam,
auch wenn man meint, keine Kreditkarte zu brauchen.
Vertrauenswürdigkeit
Wer keine Kreditkarte hat, wird immer wieder auf Probleme mit der Vetrauenswürdigkeit stossen.
Eine Bank ist vermutlich die erste Anlaufstelle, die man gegebenfalls davon überzeugen kann,
bislang ein Mensch mit guter Zahlungsmoral gewesen zu sein.
Wenn man einen Banker überzeugt hat,
dann besitzt man vielleicht die erste Karte und kann schnell darauf aufbauen.
Eine Karte mit dem VISA-Symbol
oder einem der anderen Anbieter bedeutet noch lange nicht, eine Kreditkarte zu haben, es kann auch eine sogenannte
Debit Card sein, also eine, die von Haus aus keine Kreditwürdigkeit attestiert, sondern einfach nur solange funktioniert, bis Ihr Konto leer ist.
Je besser die Credit History ist, desto höher wird Ihre Kreditwürdigkeit steigen, d.h. wer eine gute Reputation aufgebaut hat,
der kann irgendwann auch sein Auto einfach mit der Karte zahlen - unabhängig vom Kontostand: man vertraut dem Kunden, dass er
in der Lage ist seine Kreditkartenrechnung zu zahlen, wenn sie dann kommt.
.