(HINWEIS: Wir haben diesen Artikel aktualisiert und in unser USA AKtuelles Portal zeitgeistUSA.de eingestellt. BITTE lesen sie den aktualisierten Artikel hier: Mitewagen USA - alles was man wissen sollte )
Manche US-Autovermieter haben Schalter am Flughafen, zu denen man gehen kann, auf vielen Flughäfen fährt man jedoch mit
dem Shuttle Bus zum Autovermieter, der meistens ein paar Minuten entfernt seinen Schalter und Parkplatz hat.
Man legt nun seinen Voucher vor.
Ebenfalls den Führerschein )sicherheitshalber sollten Sie einen internationalen Führerschein haben, mehr dazu hier: Internationaler Führerschein für USA - alles was man wissen sollte) und eine Kreditkarte.
Letztere ist auch bei Vorauszahlung
des Wagens notwendig, da sie als Kaution betrachtet wird, z.B. falls Sie den Wagen unsachgemäss behandelt haben oder ohne Benzin
wieder abgeben etc.
Ein internationaler Führerschein ist im Übrigen ohnehin nur bei gleichzeitiger Vorlage des nationalen gültig!
Ein deutscher Führerschein reicht alleine aus, ebenso der österreichische und schweizerische Schein.
Er sollte aber in modernem Scheckkartenformat sein.
I.d.R. fragt man Sie bei diesem Anmiet-Prozedere dann, ob Sie zusätzliche Versicherungen wollen oder den Wagen 'upgraden',
also auf ein größeres Modell umsteigen, wollen. Ein Upgrade auf ein größeres Auto ist insofern Unsinn, da Sie sich ja vorher eben genau für die gebuchte Größe
entschieden hatten - eine Ausnahme kann nur sein, wenn Sie feststellen, dass Sie eben deutlich zu klein geplant hatten.
Die Fragen sollen nur bewirken, Ihnen zu einem Aufpreis noch etwas zu vermieten.
Aber: Unterschieden dazu muss werden, wenn man Ihnen anbietet, ein grösseren Wagen zu nehmen, weil der gebuchte kleine gerade nicht
verfügbar ist.
Das kann öfter mal vorkommen, allerdings zahlen Sie dann auch keinen Aufpreis - das müssen Sie also sicherstellen.
Die nächste (nervige) Frage ist, ob Sie eine Versicherung brauchen.
Lassen Sie sich nicht verunsichern, aber prüfen Sie noch daheim, ob in dem Mietwagenpaket die
entsprechenden Deckungssummen enthalten sind (was eigentlich immer so sein sollte, wenn man mit einem guten Anbieter
bucht).
Weil die Versicherungsfrage eben so nervig ist und sich viele Reisende anschliessend in der Heimat zu recht berschwert haben, soll es mittlerweile so sein, dass man nur noch selten gefragt wird.
Je nach Anbieter, gibt man den Wagen entweder vollgetankt oder auch leer ab.
Manche
Mietwagen-Angebote beinhalten eine Tankfüllung umsonst, d.h. auch wenn Sie den Wagen (der im übrigen
ohnehin immer vollgetankt ist, wenn Sie ihn abholen) leer zurückbringen, wird Ihnen nichts berechnet.
Ansonsten, bei nicht anders lautender Vereinbarung, ist es üblich, den Wagen auch wieder vollgetankt zu bringen.
Sollte man es aber nicht schaffen, wird einem das Benzin dann anschliessend auf ihrer Kreditkarte abgerechnet.
Manche Anbieter liegen teurer mit Ihren Benzinpreisen, manche aber auch billiger.
Meistens wird man beim Erledigen des Papierkrams danach gefragt, ob man leer oder voll zurückbringen will und es wird gesagt,
wie die Konditionen sind, ansonsten fragen Sie, wie der Bezinpreis ist, wenn die Vermieterstation das Tanken übernimmt.
Faustregel ist, dass man gut damit fährt, selbst voll zu tanken.
Man spricht das so: iniSCHels und ZICKnetscha (Betonung jeweils auf den Grossbuchstaben).
Initial == Initialen: Anfangsbuchstaben von Vor- und Zuname
Signature == Unterschrift
Sie werden aufgefordert an 2-4 Stellen Ihre Initialen zu setzen und abschliessend
das Mietdokument zu unterschreiben.
Achten Sie darauf, dass man Ihnen nicht eine Zusatzversicherung unterjubelt!
Dort wo Sie die Initialen Ihres Names setzen steht 'Decline', wenn Sie etwas ablehnen (z.B. Zusatzversicherungen) oder 'Accept',
wenn Sie etwas annehmen.
Ersteres ist häufiger, da Sie explizit nur nochmal bestätigen, dass Sie keine Zusatzangebote wünschen.
Falls etwas 'schief' geht und Sie nach dem Urlaub kosten auf Ihrer Kreditkarte finden,
die nicht sein sollten, dann wenden Sie sich an Ihren Autovermieter. Die sind unseres Wissens nach kulant.
Direkt beim Anbieter anrufen (statt zum Reisebüro zu gehen) geht am schnellsten, unsere Leser haben uns gute Erfahrungen berichtet.
Der Weg über's Reisebüro ist oft länger.