Starbucks
Die Erfolgsgeschichte dieser jungen Marke fing 1971 in Seattle, Washington State, an.
Genauer gesagt am Pike Place Market, dem ältesten, ständigen Bauernmarkt des Landes.
Aber damals war das Kerngeschäft die Kaffee Rösterei und nicht der Aufbau von Coffee Shops.
Es war ein regionales Business.
Veränderung und neue Ideen brachte Howard Schultz, der die Leitung des Marketings 1982 für die Firma übernimmt.
Mehr und mehr Cafes, gehobene Restaurants und Hotels werden von der Qualität des Produktes überzeugt und beliefert.
Ein Jahr später kommt ihm die zukunftsweisende Idee: nach einer Reise durch Italien und dem Kennenlernen der typischen und
erfolgreichen Espresso Bars, beschliesst er, das Konzept in Seattle auszuprobieren.
Bereits im Folgejahr, 1984, kann Howard Schultz die Starbucks Gründer davon überzeugen, dass er ein erstes Kaffeehaus in Seattle
mit Starbucks Kaffee eröffnen will, um das Konzept zu testen.
Schultz' Cafe heisst: Il Giornale.
Der Plan geht auf und die Kundschaft nimmt die neue Art und Definition vom Coffee Shop an.
Die Firma nimmt 1987 dann eine Wende und die eigentliche Erfolgsstory und die Firma Starbucks,
so wie sie heute existiert, beginnt.
Schultz kauft mit Hilfe von lokalen Investoren die ursprüngliche Firmensubstanz von Starbucks auf
und es wird die Starbucks Company neu gegründet.
Noch im gleichen Jahr geht es zur Sache: neue Standorte und Cafes werden gegründet. 1987 sind es bereits 17 an
der Zahl, neue Standorte heissen Chicago und Vancouver, Canada.
Im Jahre 1992 sind es weit über 100 Filialen und 1992 geht Howard Schultz mit seiner Firma an die Börse.
1996 geht die Company in ausseramerikanische Länder: Starbucks Coffee International eröffnet erste Standorte in Japan, Hawaii und Singapur.
In diesem Jahr gibt es bereits 1015 Filialen.
Auch wenn man bereits bis in entfernteste Kontinente geschweift ist, so dauert es noch bis zum Jahre 2001,
als am 7. März das erste Cafe in Kontinental-Europa, nämlich in Zürich, Schweiz, eröffnet.
Dies ist nur ein Signal, denn 5 weitere folgen im gleichen Jahr und auch Bern und Basel
besiedeln nun die Standort-Liste. Österreich und Deutschland folgen 2001/2002.
Der Sprung auf den deutschen Markt wird mit dem grössten Einzelhändler KarstadtQuelle AG vollzogen
Warum Starbucks, woher kommt der Name?
Der Name stammt vom ersten Maat in Herman Melvilles Roman Moby Dick. Nichts mehr,
nichts weniger. Spekulationen, dass es Affiliationen mit einem Charakter aus dem Weltraumspektakel
'Kampfstern Galaktika' gibt, sind Unsinn.
Erfolg in Zahlen
Die Starbucks Coffee Company (Nasdaq: SBUX) ist der weltweit führende Anbieter,
Röster und Vermarkter von Spezialitäten-Kaffee. Das Unternehmen betreibt mehr als 4.600
Coffee Houses in Nordamerika, Großbritannien, auf dem europäischen Festland, im Nahen Osten
und im asiatisch-pazifischen Raum. Im Schnitt macht jedes Coffee House einen jährlichen Umsatz
von 1,2 Mio Euro und jede Woche besuchen 11 Mio Kunden ein Starbucks Cafe.
.