Per Direktflug oder mit Zwischenstopps – die USA sind von Deutschland aus gut mit dem Flugzeug erreichbar. Ab und zu kommt es allerdings vor, dass der Urlaub verspätet beginnt. Welche Rechte Sie haben, wenn dafür die Fluggesellschaft verantwortlich ist.
Bei den meisten Verordnungen und Richtlinien der EU verdrehen viele die Augen. Von den rund 6000 gibt es allerdings eine, die gerade für Vielflieger und Entdecker Gold wert ist: die EU-Fluggastrechteverordnung. Mittlerweile schützt die Norm unter Umständen auch außereuropäische Flüge. Vorausgesetzt, der Flug wurde als Einheit gebucht. Unter diesem Aspekt rechnet es sich eventuell ein paar Euros mehr für den Flug an die Westküste der USA zu bezahlen. So gesehen stellt sie Konsumentenschutz für die Unionsbürger auf sehr hohem Niveau dar.
2005 trat sie in Kraft und lange Zeit hatte es den Anschein als ob sie relativ zahnlos wäre. All zu oft konnten sich Airlines im Verspätungsfall nämlich auf die außergewöhnlichen Umstände berufen und die Passagiere blieben nach wie vor verärgert zurück. In den letzten zwei Jahren tat sich einiges bei höchstgerichtlichen Entscheidungen und nun ist sie das, was sie von Anbeginn sein sollte – eine Verordnung, die zurückgebliebene Passagiere entschädigt, wenn die Fluggesellschaften Preisschlachten und damit einhergehende Sparmaßnahmen auf dem Rücken der Kunden austragen.
War sie seinerzeit auf den Weg gebracht worden, weil zu viele Passagiere wegen überbuchter Flüge ratlos und entnervt am Gate zurückblieben, sind heute die meisten Entschädigungszahlungen wegen Verspätungen fällig. Bei einigen Insolvenzen der Luftfahrtbranche wurde das mitunter als Grund für die Pleite genannt.
Nicht jede Verspätung führt gleich zu einem Anspruch; sie muss wesentlich sein und das bedeutet zumindest ein um zwei Stunden späteres Ankommen am Zielort, wenn es sich um einen Kurzstreckenflug bis zu 1500km handelt. Mittelstrecken bis 3500km müssen um drei und Langstrecken ab 3500km um vier Stunden verspätet sein.
Anspruch auf eine Entschädigung haben Passagiere außerdem, wenn ihr Flug kurzfristig annulliert wurde. Wenn sich eine Fluggesellschaft dazu entschließt (oder zwangsläufig muss, wenn gestreikt wird) einen Flug zu streichen, muss sie ihre Kunden darüber informieren und bekanntgeben, auf welchen Flug sie umgebucht werden können. Erfolgt das bis zu 14 Tage vor dem geplanten Abflug, können die Zeiten der alternativen Beförderung auch um mehrere Stunden abweichen. Alles darunter unterliegt einem Zeitfenster. Informiert die Airline zwischen zwei Wochen und sieben Tage vorher, darf der Flug auf den umgebucht wurde frühestens zwei Stunden vorher abfliegen und spätestens vier Stunden später als geplant landen. Bei sehr kurzfristigen Ausfällen die letzten sieben Tage vorher, verkürzt sich diese Zeit auf eine Stunde früher abheben und zwei Stunden später landen. Kunden haben allerdings auch das Recht, bei Annullierungen kostenlos zu stornieren.
Hinsichtlich der außergewöhnlichen Umstände griff die Rechtsprechung wie eingangs erwähnt, restriktive durch. Streiks oder Wartezeiten infolge außerplanmäßiger Reparatur- und Wartungsarbeiten fallen mittlerweile unter den gewöhnlichen Betriebsalltag. Sogar dass ein Flugzeug Kerosin verliert, liegt durchaus im Zurechenbaren.
Wer mit der größten deutschen Airline auf Reisen begibt, muss sich übrigens in Geduld üben. Sie liegt in der Statistik über Pünktlichkeit im Flugverkehr 2019 weit abgeschlagen. Wenn Sie davon betroffen sind und bei Lufthansa Entschädigung fordern möchten, wird dieser in den meisten Fällen auch stattgegeben.
In Anbetracht der enormen Kosten wehren Airlines die Ansprüche gerne mit dem Hinweis auf außergewöhnliche Umstände ab – in der Hoffnung, dass Kunden entnervt das Handtuch werfen. An dieser Stelle ersparen Fluggastportale wie etwa AirHelp gestrandeten Passagieren einiges an Nerven und im Ernstfall auch Kosten, wenn der Anspruch bei Gericht durchgesetzt werden muss.